AGB
Der Online-Shop "Holivica", der unter der Internetadresse https://holivica.de betrieben wird, wird von "Holivica sp. z o. o.", Henryka Wolińskiego Straße 24A/50, 20-491 Lublin, VAT EU PL9462738041 betrieben.
§ 1 Definitionen
-
Werktage - sind Tage von Montag bis Freitag, ausgenommen gesetzliche Feiertage.
-
Lieferung - bezeichnet den tatsächlichen Akt, bei dem der Verkäufer die Ware, die in der Bestellung spezifiziert ist, durch den Lieferanten an den Kunden liefert.
-
Lieferant - bezeichnet die Partei, mit der der Verkäufer in Bezug auf die Lieferung von Waren zusammenarbeitet:
a) Kurierfirma;
b) InPost Paczkomaty Sp. z o.o. mit Sitz in Krakau, bietet Liefer- und Postfachsystem-Service (Paczkomat);
c) Poczta Polska S.A. mit Sitz in Warschau.
-
Passwort - bezeichnet eine Reihe von Buchstaben, Zahlen oder anderen Zeichen, die der Kunde während der Registrierung im Online-Shop auswählt und die dazu dienen, den Zugang zum Kundenkonto im Online-Shop zu schützen.
-
Kunde - bezeichnet die Partei, für die gemäß den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und den gesetzlichen Bestimmungen Dienstleistungen elektronisch erbracht werden können oder mit der ein Verkaufsvertrag abgeschlossen werden kann.
-
Verbraucher - bezeichnet eine natürliche Person, die rechtliche Geschäfte mit einem Unternehmer durchführt, die nicht direkt mit ihrer wirtschaftlichen oder beruflichen Tätigkeit verbunden sind.
-
Kundenkonto - bezeichnet das individuelle Panel für jeden Kunden, das vom Verkäufer nach der Registrierung des Kunden und Abschluss eines Vertrags zur Führung eines Kundenkontos aktiviert wird.
-
Unternehmer - bezeichnet eine natürliche Person, eine juristische Person oder eine organisatorische Einheit, die keine juristische Person ist, der das Gesetz Rechtsfähigkeit verleiht, die in eigenem Namen eine wirtschaftliche oder berufliche Tätigkeit ausübt und rechtliche Handlungen durchführt, die direkt mit ihrer wirtschaftlichen oder beruflichen Tätigkeit verbunden sind.
-
Geschäftsbedingungen - bezieht sich auf diese Geschäftsbedingungen.
-
Registrierung - bezeichnet einen tatsächlichen Akt, der in der in den Geschäftsbedingungen festgelegten Weise durchgeführt wird und für die Nutzung aller Funktionen des Online-Shops durch den Kunden erforderlich ist.
-
Verkäufer - bezeichnet die Firma Holivica sp. z o. o. mit Sitz in Lublin (20-491), Henryka Wolińskiego Straße 24A/50, VAT EU PL9462738041. E-Mail: shop@holivica.com, die gleichzeitig Eigentümerin des Online-Shops ist.
-
Webseite des Shops - bezeichnet die Webseiten, unter denen der Verkäufer den Online-Shop betreibt, die in der Domain holivica.pl aktiv sind.
-
Ware - bezeichnet ein Produkt, das vom Verkäufer über die Webseite des Shops vorgestellt wird und Gegenstand eines Verkaufsvertrags sein kann.
-
Dauerhafter Datenträger - bezeichnet ein Material oder ein Werkzeug, das es dem Kunden oder Verkäufer ermöglicht, persönlich an ihn gerichtete Informationen so zu speichern, dass sie in der Zukunft für den Zweck, für den sie dienen, zugänglich sind und die gespeicherten Informationen in unveränderter Form wiedergegeben werden können.
-
Verkaufsvertrag - bezeichnet einen auf Distanz geschlossenen Verkaufsvertrag, der auf der Grundlage der in den Geschäftsbedingungen festgelegten Bedingungen zwischen dem Kunden und dem Verkäufer geschlossen wird.
§ 2 Allgemeine Bestimmungen und Nutzung des Online-Shops
-
Alle Rechte am Online-Shop, einschließlich des Eigentumsrechts an Urheberrechten, des geistigen Eigentumsrechts an seinem Namen, seiner Internetdomain, der Internetseite des Shops, sowie an Mustern, Formularen, Logos auf der Webseite des Shops (mit Ausnahme von Logos und Fotos, die auf der Webseite des Shops zur Präsentation von Waren gezeigt werden, deren Urheberrechte Dritten gehören) gehören dem Verkäufer und ihre Nutzung kann nur in der vom Reglement vorgesehenen und mit dem Reglement konformen Weise und mit der schriftlichen Zustimmung des Verkäufers erfolgen.
-
Der Verkäufer wird sich bemühen, die Nutzung des Online-Shops für Internetnutzer mit allen gängigen Internetbrowsern, Betriebssystemen, Gerätetypen und Internetverbindungstypen zu ermöglichen. Die Mindesttechnischen Anforderungen für die Nutzung der Website des Shops sind ein Internetbrowser der Version mindestens Internet Explorer 11 oder Chrome 66 oder FireFox 60 oder Opera 53 oder Safari 5 oder neuer, mit aktivierter Javascript-Unterstützung, der „Cookies“ akzeptiert und eine Internetverbindung mit einer Bandbreite von mindestens 256 kbit/s. Die Webseite des Shops ist für eine Mindestbildschirmauflösung von 1024x768 Pixel optimiert.
-
Der Verkäufer verwendet den "Cookies"-Mechanismus, der beim Surfen der Kunden auf der Webseite des Shops vom Server des Verkäufers auf der Festplatte des Endgeräts des Kunden gespeichert wird. Die Verwendung von "Cookies" dient dem ordnungsgemäßen Betrieb der Webseite des Shops auf den Endgeräten der Kunden. Dieser Mechanismus beschädigt das Endgerät des Kunden nicht und führt zu keiner Konfigurationsänderung in den Endgeräten der Kunden oder der auf diesen Geräten installierten Software. Jeder Kunde kann den "Cookies"-Mechanismus in seinem Internetbrowser deaktivieren. Der Verkäufer weist darauf hin, dass das Deaktivieren von „Cookies“ jedoch Schwierigkeiten beim Surfen auf der Webseite des Shops verursachen oder unmöglich machen kann.
-
Um eine Bestellung im Online-Shop über die Webseite des Shops oder per E-Mail aufzugeben und die auf den Webseiten des Shops verfügbaren Dienste zu nutzen, muss der Kunde ein aktives E-Mail-Konto haben. Bei Auswahl der Lieferung über InPost Paczkomaty sp. z o.o. mit Sitz in Krakau sollte der Kunde auch eine aktive Telefonnummer haben, deren Angabe für die Lieferung erforderlich ist.
-
Um eine Bestellung im Online-Shop per Telefon aufzugeben, muss der Kunde eine aktive Telefonnummer und ein aktives E-Mail-Konto haben.
-
Es ist verboten, rechtswidrige Inhalte zu liefern und den Online-Shop, die Webseite des Shops oder die vom Verkäufer kostenlos erbrachten Dienstleistungen in einer Weise zu nutzen, die gegen das Gesetz, die guten Sitten oder die persönlichen Rechte Dritter verstößt.
-
Der Verkäufer erklärt, dass die öffentliche Natur des Internets und die Nutzung von elektronisch erbrachten Diensten mit der Gefahr einhergehen können, dass Kundendaten von unberechtigten Personen erfasst und modifiziert werden. Daher sollten die Kunden geeignete technische Maßnahmen ergreifen, die die oben genannten Risiken minimieren. Insbesondere sollten sie Antivirenprogramme und Identitätsschutzprogramme für Internetnutzer verwenden. Der Verkäufer fordert den Kunden niemals auf, ihm in irgendeiner Form das Passwort zur Verfügung zu stellen.
-
Es ist nicht zulässig, die Ressourcen und Funktionen des Online-Shops für Aktivitäten des Kunden zu nutzen, die die Interessen des Verkäufers beeinträchtigen würden, d.h. Werbeaktivitäten für andere Unternehmer oder Produkte; Aktivitäten, die darin bestehen, nicht mit der Tätigkeit des Verkäufers zusammenhängende Inhalte zu veröffentlichen; Aktivitäten, die darin bestehen, falsche oder irreführende Inhalte zu veröffentlichen.
§ 3 Registrierung
-
Um ein Kundenkonto zu erstellen, muss der Kunde sich kostenlos registrieren.
-
Eine Registrierung ist nicht notwendig, um eine Bestellung im Online-Shop aufzugeben.
-
Für die Registrierung sollte der Kunde das vom Verkäufer auf der Website des Shops bereitgestellte Registrierungsformular ausfüllen und das ausgefüllte Registrierungsformular elektronisch an den Verkäufer senden, indem er die entsprechende Funktion im Registrierungsformular auswählt. Während der Registrierung legt der Kunde ein individuelles Passwort fest.
-
Während des Ausfüllens des Registrierungsformulars hat der Kunde die Möglichkeit, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen einzusehen und ihre Inhalte zu akzeptieren, indem er das entsprechende Feld im Formular markiert.
-
Während der Registrierung kann der Kunde freiwillig seine Zustimmung zur Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu Marketingzwecken geben, indem er das entsprechende Feld im Registrierungsformular markiert. In diesem Fall informiert der Verkäufer ausdrücklich über den Zweck der Datenerhebung und die bekannten oder voraussichtlichen Empfänger dieser Daten.
-
Die Zustimmung des Kunden zur Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu Marketingzwecken ist nicht Voraussetzung für den Abschluss eines Vertrags über die Bereitstellung des Dienstes "Kundenkonto" mit dem Verkäufer. Die Zustimmung kann jederzeit widerrufen werden, indem der Verkäufer eine entsprechende Erklärung des Kunden erhält. Diese Erklärung kann zum Beispiel per E-Mail an den Verkäufer gesendet werden.
-
Nach dem Versand des ausgefüllten Registrierungsformulars erhält der Kunde umgehend eine elektronische Bestätigung der Registrierung vom Verkäufer an die im Registrierungsformular angegebene E-Mail-Adresse. Mit diesem Zeitpunkt wird ein Vertrag über die Bereitstellung des Dienstes "Kundenkonto" geschlossen und der Kunde erhält Zugang zum Kundenkonto und kann die während der Registrierung angegebenen Daten ändern.
§ 4 Bestellungen
-
Die Informationen auf der Website des Shops stellen kein Angebot des Verkäufers im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuches dar, sondern lediglich eine Aufforderung an die Kunden, ein Kaufangebot abzugeben.
-
Kunden können Bestellungen im Online-Shop über die Website des Shops oder per E-Mail 7 Tage die Woche, 24 Stunden am Tag aufgeben.
-
Kunden können Bestellungen im Online-Shop telefonisch zu den auf der Website des Shops angegebenen Zeiten und Tagen aufgeben.
-
Kunden, die Bestellungen über die Website des Shops aufgeben, stellen ihre Bestellung zusammen, indem sie die Ware auswählen, die sie interessiert. Das Hinzufügen von Waren zur Bestellung erfolgt durch Auswahl des Befehls KAUFEN unter der jeweiligen Ware, die auf der Website des Shops angezeigt wird. Nachdem der Kunde die gesamte Bestellung zusammengestellt und im "WARENKORB" die Lieferart und Zahlungsform angegeben hat, gibt er die Bestellung auf, indem er das Bestellformular an den Verkäufer sendet, indem er auf der Website des Shops den Button "Bestellen und Bezahlen" auswählt. Vor jedem Versand der Bestellung an den Verkäufer wird der Kunde über den Gesamtpreis für die ausgewählte Ware und Lieferung sowie über alle zusätzlichen Kosten, die er im Zusammenhang mit dem Verkauf tragen muss, informiert.
-
Kunden, die Bestellungen per Telefon aufgeben, verwenden dafür die vom Verkäufer auf der Website des Shops angegebene Telefonnummer. Während des Telefongesprächs gibt der Kunde dem Verkäufer den Namen des Produkts aus den auf der Website des Shops angezeigten Produkten an, die Menge des Produkts, das er bestellen möchte, sowie die Lieferadresse und Zahlungsart, und gibt nach Wahl seine E-Mail-Adresse oder Postanschrift an, damit der Verkäufer den Inhalt des vorgeschlagenen Vertrags und die Bestätigung der Bestellung bestätigen kann - für den Fall, dass ein Kaufvertrag zwischen dem Kunden und dem Verkäufer zustande kommt. Während jedes Telefongesprächs informiert der Verkäufer den Kunden über den Gesamtpreis der ausgewählten Produkte und die Gesamtkosten der ausgewählten Lieferart sowie über alle zusätzlichen Kosten, die der Kunde tragen müsste, wenn ein Kaufvertrag zustande käme.
-
Nach Abschluss des Kaufvertrags per Telefon sendet der Verkäufer auf einem dauerhaften Datenträger an die vom Kunden angegebene E-Mail-Adresse oder Postanschrift eine Bestätigung der Vertragsbedingungen. Die Bestätigung enthält insbesondere: die Bezeichnung der Ware, die Gegenstand des Kaufvertrags ist, ihren Preis, die Kosten der Lieferung und Informationen über alle anderen Kosten, die der Kunde im Zusammenhang mit dem Kaufvertrag tragen muss.
-
Kunden, die Bestellungen per E-Mail aufgeben, senden diese an die vom Verkäufer auf der Website des Shops angegebene E-Mail-Adresse. Der Kunde gibt in der an den Verkäufer gesendeten Nachricht insbesondere den Namen der Ware, die Farbe und die Menge der auf der Website des Shops angezeigten Waren sowie seine Kontaktdaten an.
-
Nach Erhalt der in §4 Abs. 7 genannten elektronischen Nachricht vom Kunden sendet der Verkäufer dem Kunden eine Rückmeldung per E-Mail, in der er seine Registrierungsdaten, den Preis der ausgewählten Waren und die möglichen Zahlungsarten sowie die Lieferart und deren Kosten sowie Informationen über alle zusätzlichen Zahlungen, die der Kunde im Zusammenhang mit dem Kaufvertrag leisten müsste, angibt. Die Nachricht enthält auch Informationen für den Kunden, dass der Abschluss eines Kaufvertrags per E-Mail die Pflicht zur Zahlung für die bestellte Ware mit sich bringt. Auf der Grundlage der vom Verkäufer bereitgestellten Informationen kann der Kunde die Bestellung aufgeben, indem er dem Verkäufer eine E-Mail sendet und die gewählte Zahlungsart und Lieferart angibt.
-
Die Aufgabe einer Bestellung stellt ein Angebot
§ 5 Zahlungen
-
Die auf der Website des Geschäfts angegebenen Preise für ein bestimmtes Produkt sind Bruttopreise und enthalten keine Informationen über Versandkosten und alle anderen Kosten, die der Kunde im Zusammenhang mit dem Kaufvertrag tragen muss und über die der Kunde informiert wird, wenn er die Versandart auswählt und die Bestellung aufgibt.
-
Der Kunde kann folgende Zahlungsmethoden für die bestellten Waren wählen:
a) Banküberweisung auf das Bankkonto des Verkäufers (in diesem Fall wird die Bestellbearbeitung nach Versendung der Bestellannahmebestätigung durch den Verkäufer an den Kunden und nach Eingang der Gelder auf dem Bankkonto des Verkäufers beginnen);
b) Banküberweisung über das externe Zahlungssystem przelewy24.pl, betrieben von der Firma PayPro S.A. Settlement Agent mit Sitz in Poznan (in diesem Fall wird die Bestellbearbeitung nach Versendung der Bestellannahmebestätigung durch den Verkäufer an den Kunden und nach Erhalt der Zahlungsinformationen von PayPro durch den Verkäufer beginnen);
c) Kreditkartenzahlung über das externe Zahlungssystem eService, betrieben von der Firma Electronic Payment Services Center eService Sp. z o.o. mit Sitz in Warschau (in diesem Fall wird die Bestellbearbeitung nach Versendung der Bestellannahmebestätigung durch den Verkäufer an den Kunden und nach Erhalt der positiven Zahlungsabschlussinformationen von eService durch den Verkäufer beginnen);
d) Barzahlung bei Lieferung, Zahlung an den Lieferanten bei Lieferung (in diesem Fall wird die Bestellbearbeitung nach Versendung der Bestellannahmebestätigung durch den Verkäufer an den Kunden beginnen).
-
Der Kunde sollte die Zahlung für die Bestellung in der Höhe des Kaufvertrags innerhalb von 3 Werktagen leisten, wenn er die Vorauszahlung gewählt hat.
-
Wenn der Kunde die Zahlung nicht fristgerecht leistet, wie in §5 Abs. 3 erwähnt, legt der Verkäufer dem Kunden eine zusätzliche Zahlungsfrist fest und informiert den Kunden darüber auf einem dauerhaften Datenträger. Die Information über die zusätzliche Zahlungsfrist enthält auch die Information, dass nach Ablauf dieser Frist ohne Zahlung der Verkäufer vom Kaufvertrag zurücktritt. Im Falle eines erfolglosen Ablaufs der zweiten Zahlungsfrist sendet der Verkäufer dem Kunden auf einem dauerhaften Datenträger eine Erklärung über den Rücktritt vom Vertrag gemäß Art. 491 des Bürgerlichen Gesetzbuches.
§ 6 Lieferung
-
Der Verkäufer führt die Lieferung auf dem Gebiet der Republik Polen durch.
-
Der Verkäufer ist verpflichtet, die Ware, die Gegenstand des Kaufvertrags ist, ohne Mängel zu liefern.
-
Der Verkäufer veröffentlicht auf der Website des Geschäfts Informationen über die Anzahl der Arbeitstage, die für die Lieferung und Bearbeitung der Bestellung benötigt werden.
-
Die Liefer- und Bearbeitungszeit, die auf der Website des Geschäfts angegeben ist, wird in Arbeitstagen gemäß §5 Abs. 2 der Geschäftsordnung berechnet.
-
Die bestellten Waren werden dem Kunden durch den Lieferanten an die Adresse geliefert, die im Bestellformular angegeben ist. Wenn der Kunde InPost Paczkomaty Sp. z o.o. mit Sitz in Krakau als Lieferant wählt, ist die Lieferadresse die Adresse des vom Kunden beim Aufgeben der Bestellung ausgewählten Paketfach.
-
Am Tag des Versands der Ware an den Kunden wird eine Bestätigung über die Sendung der Sendung durch den Verkäufer an die E-Mail-Adresse des Kunden versendet.
-
Der Kunde ist verpflichtet, die gelieferte Sendung in der für Sendungen dieser Art üblichen Weise und Zeit zu prüfen. Wenn der Kunde einen Mangel oder Schaden an der Sendung feststellt, hat er das Recht, vom Lieferantenmitarbeiter die Erstellung eines entsprechenden Protokolls zu verlangen.
-
Gemäß dem Wunsch des Kunden legt der Verkäufer der Sendung, die Gegenstand der Lieferung ist, eine Quittung oder eine Mehrwertsteuerrechnung für die gelieferten Waren bei. Der Kunde, um eine Mehrwertsteuerrechnung zu erhalten, sollte zum Zeitpunkt des Kaufs erklären, dass er die Ware als Unternehmer (Steuerzahler) erwirbt. Die Einreichung dieser Erklärung erfolgt durch das Ankreuzen des entsprechenden Feldes im Bestellformular, bevor die Bestellung an den Verkäufer gesendet wird.
-
Im Rahmen der Vertragserfüllung mit dem Kunden kann der Verkäufer dem Kunden per E-Mail eine Einladung zum Ausfüllen einer Nachverkaufsumfrage senden. Die Umfrage dient der Erhebung von Meinungen über die durchgeführte Transaktion. Der Kunde kann die Umfrage freiwillig ausfüllen.
§ 7 Gewährleistung
-
Der Verkäufer gewährleistet eine Lieferung der Ware ohne physische und rechtliche Mängel. Der Verkäufer haftet gegenüber dem Kunden, wenn die Ware einen physischen oder rechtlichen Mangel aufweist (Gewährleistung).
-
Wenn die Ware einen Mangel aufweist, kann der Kunde:
a) eine Erklärung zur Preissenkung oder zur Kündigung des Kaufvertrages abgeben, es sei denn, der Verkäufer ersetzt sofort und ohne übermäßige Unannehmlichkeiten für den Kunden die mangelhafte Ware durch eine fehlerfreie Ware oder beseitigt den Mangel. Diese Einschränkung gilt nicht, wenn die Ware bereits vom Verkäufer ausgetauscht oder repariert wurde oder wenn der Verkäufer seiner Pflicht zur Auswechslung der Ware gegen eine fehlerfreie oder zur Beseitigung des Mangels nicht nachkommt. Anstelle des vom Verkäufer vorgeschlagenen Mangelbeseitigungs kann der Kunde den Austausch der Ware gegen eine fehlerfreie Ware verlangen oder anstelle des Austausches der Ware kann der Kunde die Beseitigung des Mangels verlangen, es sei denn, die Herstellung der Übereinstimmung der Ware mit dem Vertrag in der vom Kunden gewählten Weise ist unmöglich oder würde übermäßige Kosten im Vergleich zur vom Verkäufer vorgeschlagenen Weise verursachen. Bei der Bewertung der übermäßigen Kosten wird der Wert der fehlerfreien Ware, die Art und Bedeutung des festgestellten Mangels sowie die Unannehmlichkeiten, die ein anderer Weg zur Zufriedenheit dem Kunden auferlegen würde, berücksichtigt.
b) den Austausch der mangelhaften Ware gegen eine fehlerfreie oder die Beseitigung des Mangels verlangen. Der Verkäufer ist verpflichtet, die mangelhafte Ware innerhalb einer angemessenen Frist und ohne übermäßige Unannehmlichkeiten für den Kunden gegen eine fehlerfreie Ware auszutauschen oder den Mangel zu beseitigen. Der Verkäufer kann die Erfüllung des Kundenwunsches ablehnen, wenn es unmöglich ist, die mangelhafte Ware in der vom Kunden gewählten Weise mit dem Kaufvertrag in Einklang zu bringen, oder wenn dies im Vergleich zu einem anderen möglichen Weg zur Herstellung der Übereinstimmung mit dem Kaufvertrag übermäßige Kosten verursachen würde. Die Kosten für die Reparatur oder den Austausch trägt der Verkäufer.
-
Der Kunde, der die Gewährleistungsrechte ausübt, ist verpflichtet, die mangelhafte Ware an die Adresse des Verkäufers zu liefern. Im Falle eines Kunden, der Verbraucher ist, übernimmt der Verkäufer die Lieferkosten.
-
Der Verkäufer haftet für die Gewährleistung, wenn der physische Mangel innerhalb von zwei Jahren nach der Übergabe der Ware an den Kunden festgestellt wird. Der Anspruch auf Mängelbeseitigung oder Austausch der Ware gegen eine mängelfreie Ware verjährt nach einem Jahr, jedoch kann diese Frist nicht vor Ablauf der im ersten Satz genannten Frist enden. Innerhalb dieser Frist kann der Kunde den Kaufvertrag kündigen oder eine Preissenkungserklärung aufgrund des Mangels der Ware abgeben. Wenn der Kunde den Austausch der Ware gegen eine mängelfreie Ware oder die Beseitigung des Mangels verlangt hat, beginnt die Frist für den Rücktritt vom Kaufvertrag oder die Abgabe einer Preissenkungserklärung mit dem erfolglosen Ablauf der Frist für den Austausch der Ware oder die Mängelbeseitigung.
-
Alle Beschwerden im Zusammenhang mit der Ware oder der Durchführung des Kaufvertrags kann der Kunde schriftlich an die Adresse des Verkäufers richten.
-
Der Verkäufer wird innerhalb von 14 Tagen nach dem Tag der Beschwerdeanforderung auf die Beschwerde der Ware oder die Beschwerde im Zusammenhang mit der Durchführung des Kaufvertrags, die vom Kunden eingereicht wurde, reagieren.
-
Der Kunde kann dem Verkäufer eine Beschwerde im Zusammenhang mit der Nutzung der vom Verkäufer kostenlos elektronisch erbrachten Dienste einreichen. Die Beschwerde kann elektronisch eingereicht und an die Adresse holivica.business@gmail.com gesendet werden. In der Beschwerde sollte der Kunde eine Beschreibung des aufgetretenen Problems angeben. Der Verkäufer bearbeitet die Beschwerde sofort, jedoch spätestens innerhalb von 14 Tagen und gibt dem Kunden eine Antwort.
-
Der Verkäufer schließt seine Haftung aus der Gewährleistung gegenüber Unternehmern aus.
§ 8 Garantie
-
Die vom Verkäufer verkaufte Ware kann durch eine Garantie des Herstellers oder des Distributors abgedeckt sein.
-
Im Falle von Waren, die unter die Garantie fallen, werden Informationen über das Bestehen und den Inhalt der Garantie jedes Mal auf der Website des Geschäfts präsentiert.
§ 9 Rücktritt vom Kaufvertrag
-
Der Kunde, der als Verbraucher einen Kaufvertrag abgeschlossen hat, kann innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen davon zurücktreten.
-
Die Frist für den Rücktritt vom Kaufvertrag beginnt mit dem Moment, in dem der Verbraucher oder eine von ihm bestimmte dritte Person, die nicht der Lieferant ist, die Ware in Besitz nimmt, und im Falle eines Vertrags, der mehrere Waren umfasst, die separat, in Teilen oder in Chargen geliefert werden, mit dem Zeitpunkt, an dem die letzte Ware, der letzte Teil oder die letzte Charge in Besitz genommen wurde. Der Verbraucher kann vom Kaufvertrag zurücktreten, indem er dem Verkäufer eine Rücktrittserklärung abgibt. Diese Erklärung kann zum Beispiel schriftlich an die Adresse des Verkäufers oder per E-Mail an die Adresse des Verkäufers abgegeben werden. Die Erklärung kann auf einem Formular abgegeben werden, dessen Muster vom Verkäufer auf der Website des Shops unter der Adresse: Rücktrittsformular, veröffentlicht wurde. Zur Fristwahrung genügt es, die Erklärung vor Ablauf der Frist abzusenden.
-
Im Falle des Rücktritts vom Kaufvertrag gilt dieser als nicht abgeschlossen.
-
Wenn der Verbraucher eine Rücktrittserklärung vom Kaufvertrag abgegeben hat, bevor der Verkäufer sein Angebot angenommen hat, ist das Angebot nicht mehr bindend.
-
Der Verkäufer ist verpflichtet, unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Rücktrittserklärung des Verbrauchers vom Kaufvertrag, alle vom Verbraucher getätigten Zahlungen, einschließlich der Kosten für die Lieferung der Ware an den Verbraucher, zurückzuzahlen. Der Verkäufer kann die Rückzahlung der vom Verbraucher erhaltenen Zahlungen bis zum Zeitpunkt des Erhalts der zurückgesandten Ware oder bis zur Vorlage eines Nachweises über die Rücksendung der Ware durch den Verbraucher, je nachdem, welches Ereignis früher eintritt, zurückhalten.
-
Wenn der Verbraucher, der sein Rücktrittsrecht nutzt, eine andere Art der Lieferung der Ware als die billigste übliche Liefermethode, die vom Verkäufer angeboten wird, gewählt hat, ist der Verkäufer nicht verpflichtet, die vom Verbraucher entstandenen zusätzlichen Kosten zu erstatten.
-
Der Verbraucher ist verpflichtet, die Ware unverzüglich, jedoch spätestens innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag, an dem er vom Kaufvertrag zurückgetreten ist, an den Verkäufer zurückzugeben. Zur Fristwahrung reicht es aus, die Ware vor Ablauf dieser Frist an die Adresse des Verkäufers zurückzusenden.
-
Im Falle des Rücktritts trägt der Kunde, der Verbraucher ist, nur die direkten Kosten der Rücksendung der Ware.
-
Wenn die Ware aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht auf normalem Wege per Post zurückgesandt werden kann, informiert der Verkäufer den Verbraucher über die Kosten der Rücksendung der Ware auf der Website des Shops.
-
Der Verbraucher ist für eine Wertminderung der Ware verantwortlich, die aus einer Art der Nutzung resultiert, die über das zur Feststellung der Art, Eigenschaften und Funktionsweise der Ware erforderliche Maß hinausgeht.
-
Der Verkäufer erstattet die Zahlungen unter Verwendung derselben Zahlungsmethode, die der Verbraucher verwendet hat, es sei denn, der Verbraucher hat ausdrücklich einer anderen Rückzahlungsmethode zugestimmt, die für ihn keine Kosten verursacht.
-
Das Recht zum Rücktritt vom Kaufvertrag steht dem Kunden, der Verbraucher ist, nicht zu, wenn der Vertrag Waren umfasst, die in versiegelter Verpackung geliefert werden und die nach dem Öffnen der Verpackung aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder aus hygienischen Gründen nicht zurückgegeben werden können, wenn die Verpackung nach der Lieferung geöffnet wurde.
§ 10 Kostenlose Dienstleistungen
- Der Verkäufer bietet den Kunden kostenlose elektronische Dienstleistungen an:
a) Kontaktformular;
b) Newsletter;
c) Kontoführung des Kunden;
d) Meinungsveröffentlichung.
-
Die in §10 Abs. 1 oben genannten Dienstleistungen werden 7 Tage die Woche, 24 Stunden am Tag angeboten.
-
Der Verkäufer behält sich das Recht vor, die Art, Form, Zeit und Art der Zugangsgewährung zu den ausgewählten aufgeführten Dienstleistungen auszuwählen und zu ändern, wobei er die Kunden in einer für die Änderung der Geschäftsbedingungen angemessenen Weise informiert.
-
Der Dienst Kontaktformular besteht darin, eine Nachricht an den Verkäufer über ein Formular auf der Webseite des Geschäfts zu senden.
-
Der Verzicht auf den kostenlosen Dienst Kontaktformular ist jederzeit möglich und besteht darin, keine Anfragen mehr an den Verkäufer zu senden.
-
Jeder Kunde kann den Newsletter-Dienst nutzen, indem er seine E-Mail-Adresse in das Registrierungsformular eingibt, das vom Verkäufer auf der Webseite des Geschäfts zur Verfügung gestellt wird. Nach dem Senden des ausgefüllten Registrierungsformulars erhält der Kunde sofort per E-Mail an die im Registrierungsformular angegebene Adresse einen Aktivierungslink, um die Anmeldung zum Newsletter zu bestätigen. Sobald der Kunde den Link aktiviert hat, wird ein Vertrag über den elektronischen Newsletter-Dienst geschlossen. Der Kunde kann während der Registrierung auch ein entsprechendes Feld im Registrierungsformular markieren, um den Newsletter-Dienst zu abonnieren.
-
Der Newsletter-Dienst besteht darin, dass der Verkäufer an die E-Mail-Adresse Nachrichten in elektronischer Form mit Informationen über neue Produkte oder Dienstleistungen im Angebot des Verkäufers sendet. Der Newsletter wird vom Verkäufer an alle Kunden verschickt, die ein Abonnement abgeschlossen haben.
-
Jeder an bestimmte Kunden gerichtete Newsletter enthält insbesondere: Informationen über den Absender, ein ausgefülltes Feld "Thema", das den Inhalt der Sendung angibt, und Informationen über die Möglichkeit und Art des Verzichts auf den kostenlosen Newsletter-Dienst.
-
Der Kunde kann jederzeit den Erhalt des Newsletters abbestellen, indem er sich über einen Link in jeder elektronischen Nachricht, die im Rahmen des Newsletter-Dienstes gesendet wird, oder durch Deaktivierung des entsprechenden Feldes im Kundenkonto abmeldet.
-
Der Dienst Kontoführung des Kunden ist nach der Registrierung gemäß den in den Geschäftsbedingungen beschriebenen Regeln verfügbar und besteht darin, dem Kunden ein dediziertes Panel innerhalb der Webseite des Geschäfts zur Verfügung zu stellen, das es dem Kunden ermöglicht, die Daten zu ändern, die er bei der Registrierung angegeben hat, sowie den Status der Auftragsabwicklung zu verfolgen und die Historie der bereits ausgeführten Aufträge einzusehen.
-
Ein Kunde, der sich registriert hat, kann den Verkäufer auffordern, das Kundenkonto zu löschen, wobei das Kundenkonto im Falle einer Aufforderung zur Löschung des Kundenkontos durch den Verkäufer innerhalb von 14 Tagen nach Stellung des Antrags gelöscht werden kann.
-
Der Dienst Meinungsveröffentlichung besteht darin, dass der Verkäufer Kunden, die ein Kundenkonto haben, die Veröffentlichung individueller und subjektiver Kundenaussagen auf der Webseite des Geschäfts, insbesondere in Bezug auf Waren, ermöglicht.
-
Der Verzicht auf den Dienst Meinungsveröffentlichung ist jederzeit möglich und besteht darin, dass der Kunde aufhört, Inhalte auf der Webseite des Geschäfts zu posten.
-
Der Verkäufer ist berechtigt, den Zugang zum Kundenkonto und zu kostenlosen Dienstleistungen zu sperren, wenn der Kunde zum Nachteil des Verkäufers oder anderer Kunden handelt, gegen Gesetze oder Bestimmungen der Geschäftsbedingungen verstößt, oder wenn die Sperrung des Zugangs zum Kundenkonto und zu kostenlosen Dienstleistungen aus Sicherheitsgründen gerechtfertigt ist - insbesondere: wenn der Kunde die Sicherheitsmaßnahmen der Webseite des Geschäfts umgeht oder andere Hacker-Aktivitäten durchführt. Die Sperrung des Zugangs zum Kundenkonto und zu kostenlosen Dienstleistungen aus den genannten Gründen dauert so lange, bis das Problem, das die Sperrung des Zugangs zum Kundenkonto und zu kostenlosen Dienstleistungen begründet hat, gelöst ist. Der Verkäufer informiert den Kunden per E-Mail an die im Registrierungsformular angegebene Adresse über die Sperrung des Zugangs zum Kundenkonto und zu kostenlosen Dienstleistungen.
§ 11 Kundenverantwortung für die von ihm eingestellten Inhalte
-
Durch das Einstellen von Inhalten und deren Bereitstellung verbreitet der Kunde diese Inhalte freiwillig. Die eingestellten Inhalte drücken nicht die Ansichten des Verkäufers aus und sollten nicht mit seiner Tätigkeit identifiziert werden. Der Verkäufer ist kein Anbieter von Inhalten, sondern lediglich eine Einheit, die die entsprechenden IT-Ressourcen bereitstellt.
-
Der Kunde erklärt, dass:
a) er berechtigt ist, Vermögensrechte, Industrieeigentumsrechte und/oder verwandte Rechte zu nutzen – entsprechend - Werke, Gegenstände des Industrieeigentums (z.B. Marken) und/oder Gegenstände verwandter Rechte, die die Inhalte bilden;
b) das Einsetzen und Bereitstellen von personenbezogenen Daten, Bild und Informationen über Dritte im Rahmen der Dienste, die in §10 der Geschäftsbedingungen genannt sind, gesetzlich, freiwillig und mit Zustimmung der betreffenden Personen erfolgt ist;
c) stimmt zu, dass andere Kunden und der Verkäufer Zugriff auf die veröffentlichten Inhalte haben und ermächtigt den Verkäufer, diese Inhalte kostenlos gemäß den Bestimmungen dieser Geschäftsbedingungen zu nutzen;
d) stimmt der Erstellung von Werken im Sinne des Urheberrechtsgesetzes und verwandter Rechte zu.
- Es ist dem Kunden nicht gestattet,
a) im Rahmen der Nutzung der Dienste, die in §10 der Geschäftsbedingungen genannt sind, personenbezogene Daten von Dritten zu posten und das Bild von Dritten ohne die erforderliche gesetzliche Genehmigung oder Zustimmung der Dritten zu verbreiten;
b) im Rahmen der Nutzung der Dienste, die in §10 der Geschäftsbedingungen genannt sind, Inhalte mit Werbe- und/oder Werbecharakter zu posten.
-
Der Verkäufer haftet für von Kunden eingestellte Inhalte, sofern er eine Benachrichtigung gemäß §12 der Geschäftsbedingungen erhält.
-
Es ist den Kunden verboten, im Rahmen der Nutzung der Dienste, die in §10 der Geschäftsbedingungen genannt sind, Inhalte zu posten, die insbesondere:
a) in böser Absicht gepostet werden könnten, z.B. mit der Absicht, die persönlichen Rechte Dritter zu verletzen;
b) jegliche Rechte Dritter verletzen könnten, einschließlich Rechte im Zusammenhang mit dem Schutz von Urheberrechten und verwandten Rechten, dem Schutz von Industrieeigentumsrechten, Geschäftsgeheimnissen oder mit Vertraulichkeitsverpflichtungen;
c) beleidigend sein oder eine Bedrohung für andere Personen darstellen könnten, vulgäre Sprache oder Ausdrücke verwenden, die allgemein als beleidigend angesehen werden;
d) im Widerspruch zu den Interessen des Verkäufers stehen könnten;
e) in irgendeiner Weise gegen die Geschäftsbedingungen, gute Sitten, geltende Rechtsvorschriften, soziale Normen oder Bräuche verstoßen könnten.
-
Bei Erhalt einer Benachrichtigung gemäß §12 der Geschäftsbedingungen behält sich der Verkäufer das Recht vor, Inhalte zu ändern oder zu entfernen, die von Kunden im Rahmen der Nutzung der in §10 der Geschäftsbedingungen genannten Dienste eingestellt wurden, insbesondere im Hinblick auf Inhalte, von denen anhand von Meldungen Dritter oder entsprechender Behörden festgestellt wurde, dass sie gegen diese Geschäftsbedingungen oder geltende Rechtsvorschriften verstoßen könnten. Der Verkäufer führt keine laufende Kontrolle der eingestellten Inhalte durch.
-
Der Kunde stimmt zu, dass der Verkäufer die von ihm auf der Website des Shops eingestellten Inhalte kostenlos nutzen darf.
§ 12 Meldung von Gefahren oder Rechtsverletzungen
-
Falls der Kunde oder eine andere Person oder Einrichtung der Ansicht ist, dass der Inhalt auf der Website des Geschäfts ihre Rechte, persönlichen Rechte, guten Sitten, Gefühle, Moral, Überzeugungen, Prinzipien des fairen Wettbewerbs, Know-how, gesetzlich oder vertraglich geschützte Geheimnisse verletzt, können sie den Verkäufer über eine potenzielle Verletzung informieren.
-
Der Verkäufer, der über eine potenzielle Verletzung informiert wurde, unternimmt sofortige Maßnahmen, um den Inhalt, der die Ursache der Verletzung ist, von der Website des Geschäfts zu entfernen.
§ 13 Datenschutz
-
Die Grundsätze zum Schutz personenbezogener Daten sind in der Datenschutzrichtlinie festgelegt.
§ 14 Vertragsauflösung (gilt nicht für Kaufverträge)
-
Sowohl der Kunde als auch der Verkäufer können den Vertrag über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege jederzeit und ohne Angabe von Gründen kündigen, wobei die Rechte, die die andere Partei vor der Auflösung des genannten Vertrags erworben hat, gewahrt bleiben und die nachstehenden Bestimmungen.
-
Der Kunde, der sich registriert hat, löst den Vertrag über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege auf, indem er dem Verkäufer eine entsprechende Willenserklärung sendet, unter Verwendung eines Fernkommunikationsmittels, das dem Verkäufer die Kenntnisnahme der Willenserklärung des Kunden ermöglicht.
-
Der Verkäufer kündigt den Vertrag über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege durch Senden einer entsprechenden Willenserklärung an die vom Kunden während der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse.
§ 15 Schlussbestimmungen
-
Der Verkäufer haftet für die Nichterfüllung oder mangelhafte Erfüllung des Vertrags, aber im Falle von Verträgen, die mit Kunden geschlossen werden, die Unternehmer sind, haftet der Verkäufer nur bei vorsätzlicher Schädigung und im Umfang des tatsächlich vom Kunden, der Unternehmer ist, erlittenen Schadens.
-
Der Inhalt dieser Geschäftsbedingungen kann durch Drucken, Speichern auf einem Datenträger oder Herunterladen jederzeit von der Website des Geschäfts festgehalten werden.
-
Im Falle eines Streits aufgrund eines abgeschlossenen Kaufvertrags werden die Parteien versuchen, die Angelegenheit gütlich zu regeln. Das anzuwendende Recht zur Beilegung von Streitigkeiten, die aufgrund dieser Geschäftsbedingungen entstanden sind, ist das polnische Recht.
-
Jeder Kunde kann außergerichtliche Beschwerde- und Rechtsbehelfsverfahren in Anspruch nehmen. In diesem Zusammenhang kann der Kunde Mediation in Anspruch nehmen. Listen mit ständigen Mediatoren und bestehenden Mediationszentren werden von den Präsidenten der zuständigen Bezirksgerichte übermittelt und bereitgestellt. Der Kunde, der Verbraucher ist, kann auch außergerichtliche Beschwerde- und Rechtsbehelfsverfahren in Anspruch nehmen, indem er seine Beschwerde über die EU-Online-Streitbeilegungsplattform ODR einreicht, die unter der Adresse: http://ec.europa.eu/consumers/odr/ verfügbar ist.
-
Der Verkäufer behält sich das Recht vor, diese Geschäftsbedingungen zu ändern. Alle Bestellungen, die vom Verkäufer zur Ausführung vor dem Inkrafttreten der neuen Geschäftsbedingungen angenommen wurden, werden auf der Grundlage der Geschäftsbedingungen ausgeführt, die zum Zeitpunkt der Bestellung durch den Kunden gelten. Die Änderung der Geschäftsbedingungen tritt 7 Tage nach der Veröffentlichung auf der Website des Geschäfts in Kraft. Der Verkäufer wird den Kunden 7 Tage vor Inkrafttreten der neuen Geschäftsbedingungen über die Änderung der Geschäftsbedingungen informieren, indem er eine elektronische Nachricht mit einem Link zum Text der geänderten Geschäftsbedingungen sendet. Falls der Kunde den neuen Inhalt der Geschäftsbedingungen nicht akzeptiert, ist er verpflichtet, den Verkäufer darüber zu informieren, was zur Auflösung des Vertrags gemäß den Bestimmungen von §14 der Geschäftsbedingungen führt.
Diese Geschäftsbedingungen treten am 11.05.2021 in Kraft.